top of page

GPT für Lehrkräfte: Praxiskurs

Kursüberblick

Zielgruppe: Lehrkräfte​ (alle Stufen) mit wenig bis mittlerer GPT-Erfahrung

Halber Tag (ca. 4 Stunden)

Vor Ort in Ihrer Schule, bei uns im Impact Hub Zürich, oder online

CHF 390.- pro Teilnehmer:in 
(Mengenrabatte ab acht Teilnehmer:innen)

Nächste Kursdaten:
Kurse auf Anfrage

equo2017_teacher_in_class_room_with_laptop_empowered_by_LLM__AI_82c7512e-a7a9-401c-9ff3-1b

Kursdetails & -agenda

Dieser praxisorientierte GPT-Kurs richtet sich an Lehrkräfte mit wenig bis mittlerer GPT-Erfahrung. An einem vollgepackten Halbtag lernen die Kursteilnehmer:innnen die Grundlagen von grossen Sprachmodellen (Large language models, oder kurz "LLMs") kennen, wie LLMs und GPT funktionieren, was LLMs heute leisten können (und was nicht), wie man effektiv mit LLMs unter Verwendung neuester Prompt Engineering-Techniken interagiert und wie man ChatGPT / GPT-4o / OpenAI o1 etc. mittels Einsatz von GPTs, Plugins, Browsererweiterungen und anderen Tools möglichst effizient im Schulalltag einsetzt.

Wir zeigen konkret auf, wie Lehrkräfte ChatGPT und vergleichbare / darauf aufbauende Tools sowohl zur Unterrichtsvorbereitung, als auch während des Unterrichts sinnvoll einsetzen können. Die Kursteilnehmer:innen erlernen dadurch nicht nur, wie sie selbst schon heute von KI-basierten Technologien profitieren können, sondern auch, wie Schüler:innen auf eine Zukunft vorzubereiten, in der KI zunehmend ein integraler Bestandteil von Arbeit und Gesellschaft sein wird.

Darüber hinaus werden wir wichtige rechtliche und ethische Themen im Zusammenhang mit LLMs besprechen und wagen zu guter Letzt einen Blick in die Kristallkugel (jüngste Fortschritte in den Bereichen KI und LLMs – wohin geht die Reise generell und spezifisch im Bildungsbereich?).

Die Kursinstruktoren bringen Erfahrungen von über 30 GPT-Trainings sowie von der Entwicklung LLM-basierter Applikationen (z. B. GoGymi) im Bildungsbereich mit. 


Detaillierte Agenda:

Teil 1 (60'): KI-/LLM-/GPT-Einführung & «Fähig-
keiten» (generell & spezifisch im Bildungsbereich)

  • Einführung KI, Sprachmodelle & GPT

  • Übersicht LLM-«Fähigkeiten» & Limitationen 

  • Vorstellung & Vergleich führender LLMs (Stärken/Schwächen)

  • Generative KI / LLMs im Bildungsbereich

  • Erste praktische Übung (Schulkontext)

Teil 2 (60'): Prompt Engineering für Lehrkräfte

  • Prompt Engineering “Basics” & Beispiele aus dem Bildungsbereich

  • Vorstellung führender Techniken (Chain of Thought / Self-reflection / In-context learning / Few-shot prompting / Input-output prompting / Role prompting / Prompt Chaining / CO-STAR)

  • Custom Instructions & Commands

  • Mehrere praktische Übungen (Schulkontext)

Teil 3 (75'): LLM/GPT Tooling für Lehrkräfte

  • Vorstellung verschiedener LLM-basierter Tools für die Unterrichtsplanung & -durchführung 

  • (Individuelle) GPTs & GPT-4o im Schulkontext 

  • Besprechung weiterer, spannender Tools, die GPT benutzen: Copilot, Perplexity AI & Weitere

  • KI-Bild/-Videogenerierungs-Tools 

  • Mehrere praktische Übungen (Bildungsbereich)

Teil 4 (45'): Abschliessende Themen & Outlook

  • LLM-Nutzung: "Do's & Don'ts"

  • LLMs <> Datenschutz

  • LLMs <> Urheberrecht

  • KI-Sicherheit / -Ethik

  • Outlook: Gegenwärtige Trends im Bereich der generativen KI und Zukunftsprognosen – generell sowie spezifisch im Bildungsbereich

bottom of page